Sei ohne sorge : vom vermessen und un-/sichtbarmachen akademischer sorgearbeit in der neoliberalen Hochschule
Briken, Kendra and Blättel-Mink, Birgit and Rau, Alexandra and Siegel, Tilla; Hark, Sabine and Hofbauer, Johanna, eds. (2018) Sei ohne sorge : vom vermessen und un-/sichtbarmachen akademischer sorgearbeit in der neoliberalen Hochschule. In: Vermessene Räume – Gespannte Beziehungen. Suhrkamp Verlag, Berlin, pp. 217-237. ISBN 9783518298442
Full text not available in this repository.Request a copyAbstract
Die Neoliberalisierung der Hochschule hat die Bedingungen der akademischen Wissensproduktion und der damit verbundenen Subjektivierungsweisen grundlegend verändert. In der zunehmenden Regulierung und Steuerung der Hochschulen nach Logiken des Marktes, nach Prinzipien von Wettbewerb, Effizienz und Erfolg, bildet sich ab, dass der im Fordismus noch dekommodifizierte Bereich der Bildung an Hochschulen nunmehr auch der Warenförmigkeit unterworfen wird und daran gearbeitet wird, den Arbeits- und Erfahrungsraum Hochschule als konstitutiven Bestandteil in ein gesamtgesellschaftlich wirksames unternehmerisches Dispositivs einzubauen. Die Idee, auch Hochschulen seien wie Unternehmen zu führen, übersetzt sich im Alltag in die Praxis, das eigene Tun und Lassen permanent in quantitative und quantifizierbare Stellgrößen zu transformieren und somit auf dem Markt und für den Markt vergleichbar zu machen. Unser Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, welche Effekte die Simulation der Vermarktlichung der Hochschule und die damit verknüpfte metrische Regierung durch Zahlen auf die akademischen Arbeitspraktiken und Sozialbeziehungen, insbesondere in der Lehre, haben. So wird es maßgeblich darum gehen, was diese Entwicklungen für das Verhältnis von Lehrenden und Studierenden bedeutet. Zwar wird auf die Abkehr vom Humboldtschen Bildungsideal verwiesen und eine stärkere Arbeitsmarktorientierung in der Lehre eingefordert. Dies ist allerdings nur ein erster Hinweis auf einen Qualitätswandel der Lehre. Wie gestalten sich der soziale Umgang und die Arbeit neoliberal vermessener akademischer Identitäten nicht nur mit sich und miteinander, sondern auch und vor allem mit den Studierenden? Die These hierbei ist, dass das, was wir akademische Sorgearbeit nennen, neu verhandelt, erneut abgewertet und unsichtbar gemacht wird – und in der Folge nicht nur technizistischere Beziehungen zwischen Lehrenden und Studierenden nahegelegt werden, sondern in Bezug auf das Geschlechterverhältnis im Gesamtkontext Hochschule soziale Ungleichheiten fortgeschrieben werden. Dieser These vorausgesetzt ist die Annahme, dass Sorge- und Carearbeit nichts ist, das ausschließlich im Bereich des Privaten stattfindet, sondern als grundlegende Arbeit in jedem Feld von Lohnarbeit. Entsprechend wollen wir in unserem Beitrag die Debatten um Sorgearbeit und Reproduktionskrise, die derzeit entweder für professionalisierte Bereiche der Sorgearbeit außerhalb der Hochschulen geführt werden, oder aber auf Fragen nach Vereinbarkeit und nach Lebensentwürfen hin untersucht werden, ausweiten auf die sich aktualisierenden Verhältnisse innerhalb der Hochschule: In dem Maße, in dem auch Studierende, etwa über credit points, Lehrevaluationen, diploma supplements, Absolvent*innenzahlen und Abbrecher*innenquoten – in die Vermessung des universitären Raums als Leistungsindikatoren einbezogen werden, stellt sich die Frage, was dies für die sozialen Beziehungen, für den alltäglichen Umgang miteinander an der neoliberalen Hochschule bedeutet. Welche Rolle kommt der Fürsorge- und Sorgearbeit – für sich selbst, aber auch für die Studierenden - zu, von wem wird sie oder kann sie noch übernommen werden? Und was heißt dies aus feministischer Perspektive für die Kritik an der Neoliberalisierung, oder auch im Hinblick auf die Vision einer anderen – kollaborativen und kooperativen - Hochschulkultur? Der Beitrag speist sich vor allem aus theoretischen Überlegungen, aber auch aus Erkenntnissen empirischer Studien der kritischen, feministischen Forschung zur Vermessung der Hochschule – und eigenen Erfahrungen.
ORCID iDs
Briken, Kendra ORCID: https://orcid.org/0000-0002-6120-2840, Blättel-Mink, Birgit, Rau, Alexandra and Siegel, Tilla; Hark, Sabine and Hofbauer, Johanna-
-
Item type: Book Section ID code: 64867 Dates: DateEvent10 December 2018Published19 July 2018Accepted25 August 2017SubmittedSubjects: Social Sciences Department: Strathclyde Business School > Work, Organisation and Employment Depositing user: Pure Administrator Date deposited: 26 Jul 2018 10:22 Last modified: 11 Nov 2024 15:11 Related URLs: URI: https://strathprints.strath.ac.uk/id/eprint/64867